Selbstständig im Handwerk machen
ISBN: 978-3-911260-13-8
Autorin: Sarah Czarnowski
Gebundene Ausgabe, Taschenbuch (15cm x 21cm)
Seitenanzahl: 326 Seiten
Themenanzahl: 43 Themenfelder
Selbstständig im Handwerk – für viele ein großer Traum, der Freiheit, Selbstbestimmung und die Möglichkeit verspricht, mit den eigenen Fähigkeiten etwas aufzubauen.
Doch der Weg in die Selbstständigkeit ist anspruchsvoll und voller Herausforderungen.
Ohne eine solide Planung, das richtige Wissen und eine gute Organisation kann aus dem Traum schnell ein Albtraum werden.
Dieses Buch ist dein praxisnaher Leitfaden für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit im Handwerk.
Es bietet dir eine strukturierte Übersicht über alle wichtigen Themen – von den grundlegenden Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Organisation, Kalkulation und Marketing.
Im ersten Kapitel erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Handwerksberufe, die rechtlichen Vorgaben wie Meisterpflicht und Handwerkskammern sowie wirtschaftliche Aspekte wie Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Mahnverfahren. Auch Themen wie Fachkräftemangel, Subunternehmer und betriebliche Weiterbildung kommen nicht zu kurz.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Organisation deines Betriebs. Hier findest du wertvolle Informationen zur Steuerpflicht, Sozialversicherung, Buchhaltung und rechtlichen Grundlagen der Unternehmensführung. Auch Themen wie Betriebsprüfungen, Sozialkassen und Schwarzarbeit werden ausführlich behandelt.
Kapitel drei widmet sich dem Marketing – ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Erfolg. Wie erreichst du Kunden? Welche Werbemaßnahmen sind sinnvoll? Ob Webseite, Google My Business, Social Media oder klassische Werbung – hier erfährst du, wie du dein Handwerksunternehmen gezielt sichtbar machst.
Im letzten Kapitel dreht sich alles um die konkrete Umsetzung: Businessplan, Finanzierung, Kundengewinnung und die ersten Schritte in die Selbstständigkeit. Mit den richtigen Werkzeugen, Wissen und einer durchdachten Strategie kannst du dein Handwerksunternehmen erfolgreich aufbauen und langfristig am Markt etablieren.
Ganz gleich, ob du eine Neugründung planst oder einen bestehenden Betrieb übernehmen möchtest – dieses Buch begleitet dich auf deinem Weg und hilft dir, typische Stolperfallen zu vermeiden.
Packen wir es an!
Inhalt:
Kapitel 1: Grundlegendes
1.1) Welche Handwerksberufe gibt es eigentlich?
1.2) Die gängigsten Handwerksbranchen
1.3) Zukunftssichere Handwerksbranchen
1.4) Handwerksberufe zulassungsfrei (Anlage B1, B2)
1.5) Berufe mit Meisterpflicht (Handwerksrolle Anlage A)
1.6) Eingeführte Meisterpflicht seit 2020
1.7) Die Aufgabe der Handwerkskammern
1.8) Fachkräftemangel im Handwerk
1.9) Handwerkerkalkulation
1.10) Angebotserstellung – Was muss rein?
1.11) Rechnungsstellung
1.12) Mahnverfahren
1.13) Betriebsübernahme eines Handwerksbetriebs
1.14) Subunternehmer
1.15) Bauabnahme & Co.
1.16) Weiterbildungen
1.17) Unfallvermeidung, UVV & VBG
Kapitel 2: Organisation
2.1) Betriebsorganisation
2.2) Steuerarten und Steuererklärungen
2.3) Betriebsprüfung & Zollprüfung (FKS)
2.4) Buchhaltung und Software
2.5) Sozialversicherung, BG & Co.
2.6) Sozialkassen (SoKa‘s)
2.7) Rechtsformwahl
2.8) Minijobber und Stundennachweise
2.9) Bauabzugsteuer, Freistellungsbescheinigung
2.10) Arbeitnehmer-Entsendegesetz
2.11) Azubis – Ausbilden
2.12) Betriebshaftpflicht & Berufshaftpflicht
2.13) Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit
2.14) Mitarbeiterakquise
Kapitel 3: Marketing
3.1) Marketing und die Vorteile
3.2) Webseite
3.3) Google My Business
3.4) Google Ads und Social Media Advertising
3.5) Content-Marketing und Blog
3.6) YouTube, TikTok und Instagram
3.7) Mundpropaganda durch gute Qualität
3.8) MyHammer, Kleinanzeigen & Co.
Kapitel 4: Starten
4.1) Grundlegendes zur Existenzgründung im Handwerk
4.2) Businessplan
4.3) Finanzierung und Cashflow
4.4) Kundentermine
191