Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen

Crowdfunding
Reward-Based Crowdfunding:
Hier unterstützen Menschen ein Projekt im Austausch gegen nicht finanzielle Belohnungen, wie Produkte oder Dienstleistungen.
Equity Crowdfunding:
Investoren erhalten im Gegenzug für ihre finanzielle Unterstützung Unternehmensanteile.

Blockchain und Kryptowährungen
Initial Coin Offerings (ICOs) und Security Token Offerings (STOs) sind Methoden, bei denen Unternehmen Kryptowährungen ausgeben, um Kapital zu beschaffen. ICOs sind beispielsweise eine Form der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, bei der Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum verwendet werden. Investoren erhalten im Austausch für ihre Investition digitale Token, die sie halten oder handeln können.

Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi)
bieten innovative Finanzprodukte wie Kredite, Handel und Vermögensverwaltung auf der Blockchain.

Venture Debt
Unternehmen in der Frühphase können neben Eigenkapital auch Fremdkapital in Form von Venture Debt aufnehmen, um liquide zu bleiben, ohne zusätzliche Unternehmensanteile zu veräußern.

Moderne Risikokapitalmodelle
Modelle wie Wandelschuldverscheibungen"Convertible Notes" und "SAFEs" (Simple Agreement for Future Equity) ermöglichen es Unternehmen, frühzeitig Kapital aufzunehmen, ohne sofort eine genaue Unternehmensbewertung vornehmen zu müssen.

Impact Investing
Investitionen werden hier nicht nur nach finanziellen Renditen bewertet, sondern auch nach ihrem sozialen und ökologischen Einfluss.
Factoring
Unternehmen verkaufen ihre Forderungen an Factoring-Gesellschaften, um sofortige Liquidität zu erhalten, anstatt auf Zahlungen von Kunden zu warten.

Revenue-Based Financing:
Investoren erhalten Anteile an den zukünftigen Einnahmen eines Unternehmens, anstatt Anteile am Unternehmen selbst zu erwerben.

Green Bonds
Anleihen werden ausgegeben, um umweltfreundliche Projekte zu finanzieren, und Investoren erhalten Renditen aus diesen nachhaltigen Investitionen.

Microfinanzierung
Kleinste Kredite werden an Unternehmer in Entwicklungsländern vergeben, um ihnen den Zugang zu finanziellen Ressourcen zu erleichtern.

Kredit-basierte Plattformen - Peer to Peer
Online-Peer to Peer Kreditplattformen bieten kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, Kredite von Privatpersonen oder institutionellen Investoren zu erhalten. Diese Plattformen haben oft schnellere Kreditgenehmigungsprozesse als traditionelle Banken.
Diese Plattformen ermöglichen es Einzelpersonen, sich direkt untereinander Geld zu leihen, ohne dass eine traditionelle Bank als Vermittler fungiert.

Venture Capital
Investoren, die sich auf Start-ups und innovative Unternehmen spezialisiert haben, bieten Kapital in Form von Eigenkapitalinvestitionen. Diese Investoren bringen auch ihre Expertise und Netzwerke mit ein, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen.

Business Angels
Business Angels sind vermögende Einzelpersonen, die in Unternehmen investieren, meist in einem frühen Stadium der Entwicklung. Neben finanzieller Unterstützung bieten sie oft auch ihre Erfahrung und Kontakte an, um das Wachstum des Unternehmens zu fördern.

Business Angels & Investoren
Ein Business Angel ist eine Person oder Personengruppe, die eigenes Kapital in ein Startup-Unternehmen investiert.
Business Angels sind oder waren oft selbst Unternehmer und Geschäftsleute, die neben Ihren finanziellen Mitteln auch bereits gesammelte Erfahrungen und Netzwerke nutzen, um ein Startup zu pushen. Auch um sich bei Expansionen zu beteiligen.
In der Regel erfolgt bei Investitionen im Gegenzug eine Beteiligung am Unternehmen sowie am Gewinn.

Was machen Investoren?
Investoren stellen Ihr Kapital im Austausch für eine Beteiligung am Unternehmen zur Verfügung. Investoren können Privatpersonen oder Unternehmen sein. Häufig findet man auch Holdingstrukturen unter den Investmentfirmen. Sie stellen neben dem benötigtem Kapital bei einem Investment in der Regel auch ihr Netzwerk sowie das eigene Businesswissen zur Verfügung.
Für die Beteiligung werden monatliche Rückzahlungsraten festgelegt, samt Zinsen bzw. „Gebühren“. Es können verschiedene Auszahlungsmodelle festgelegt werden, so dass Ihr Investor nur Teilbeträge monatlich auszahlt oder bei Bedarf. Zusätzlich wollen die Investoren einen Anteil am Gewinn.
Business Angels können auch Kammern – wie beispielsweise der IHK, diversen Investmentclubs oder anderen Netzwerken angehören.
Durch Kontakte und Netzwerke unter den Business Angels können Synergien, sprich ein schnellerer Handelsfluss entstehen, wodurch die geplante Zielsetzung schneller und strukturierter erreicht werden kann.
Neben finanzieller Unterstützung bieten Business Angels und viele Investoren auch ihre Erfahrung samt Expertise in der entsprechenden Branche an.
Sie können aufgrund Ihres Wissensspektrums als Mentoren fungieren und Ihrem Unternehmern helfen, strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen.

Finanzierungsmöglichkeiten
Welche Finanzierungsmöglichkeiten können für Sie als Unternehmer, Unternehmerin grundsätzlich in Frage kommen?

Fremdkapital - Bankkredite
Als Fremdkapital kann gegebenenfalls auch ein Förderkredit in Verbindung KfW & Bafa in Frage kommen. Bei Bankkrediten geht häufig der erste Weg zur Hausbank. Dort berät Sie bei Kreditfragen der Mitarbeiter der zuständigen Abteilung der Bank.
Auch bei geförderten Krediten und Darlehen ist Ihr erster Ansprechpartner in der Regel die Hausbank.
Hier erhalten Sie Unterstützung bei sämtlichen Formalitäten. Zudem gibt es Kreditvermittler, Geschäftsbanken und Mikrokreditinstitutionen.
Hierbei sollten sämtliche Gebühren, Modalitäten und Zinsen transparent ersichtlich sein.

Fremdkapital – Investoren
Business Angels sind in der heutigen Zeit als Investoren begehrt. Es sind häufig Einzelinvestoren, die ihr eigenes Geld samt Erfahrungsschatz in Startups investieren. Investorengesellschaften gibt es auch, das sind Wirtschaftsunternehmen, die Kapital in Unternehmen geben – also deren Geschäftszweck darin besteht, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Genau wie bei Risikokapital (Venture Capital VC, bei dem professionelle Investmentfirmen in vielversprechende Startups bestimmter Branchen investieren.
Zudem gibt es noch das sogenannte Crowdfunding im Rahmen der Fremdfinanzierung.
Hier können Unternehmen auf Plattformen wie beispielsweise Kickstarter oder Indiegogo Geld von einer breiten Masse von Menschen sammeln.
In der Regel muss bei einem Crowdfunding-Projekt eine Zielsumme innerhalb einer gewissen Zeit erreicht werden, die zuvor festgelegt wurde. Erst dann fließt das Geld der Unterstützer an das Unternehmen.
Auch gibt es seit einigen Jahren Kryptowährung und Blockchain Crowdfunding Plattformen, bei denen die Beteiligung am Unternehmen in Kryptowährungen stattfinden. Das System ähnelt Crowdfunding Plattformen.
Eine weitere Art der Fremdfinanzierung ist, sich Geld von Freunden oder Familienmitgliedern zu leihen oder als eine Investition oder Beteiligung in das Unternehmen. Bedenken Sie bei der Beteiligung von nahestehenden Personen jedoch, dass Sie hierbei trotz des Vertrauensbonus die sämtlichen rechtlichen Aspekte nicht vernachlässigen sollten. Beispielsweise Kreditvertrag, Vertrag der stillen Beteiligung oder ähnliches.
Grundsätzlich raten wir, dass Sie sich im Rahmen von Investitionsverträgen oder Beteiligungen, einerseits juristisch und andererseits steuerlich absichern.
Nehmen Sie hierzu bestenfalls juristische Hilfe in Anspruch und kontaktieren einen Steuerberater bzw. Steuerberaterin. Gerade beim Thema Haftungsfallen, Geldwäsche, steuerliche Fallen und ähnliches.
Natürlich müssen die fremdfinanzierten Projekte legal sein.

Eigenkapitalfinanzierung - Bootstrap
Bei der Eigenkapitalfinanzierung wird Ihr Unternehmen mit Ihren eigenen Vermögenswerten finanziert.
Hierbei sollten Sie sich immer ein finanzielles Polster einbehalten und gegebenenfalls nicht das ganze Vermögen auf eine Karte setzen. Bei Einlagen von Sachwerten müssen diese von sachverständiger Stelle bewertet werden. Achten Sie bei Sacheinlagen wie beispielsweise Immobilien immer auf die steuerlichen Aspekte, um nicht in eine Steuerfalle zu tappen.

Existenzgründer Startup-Wettbewerbe
Bei den sogenannten Startup Wettbewerben nehmen Gründer und Gründerinnen mit Ihrem innovativen Gründungskonzept samt Produkt an Wettbewerben teil, um Preisgelder für das Startup zu gewinnen.

Startup Inkubatoren & Acceleratoren
Startup Inkubatoren sind Menschen und Einrichtungen, die Existenzgründer im Rahmen der Unternehmensgründungsidee unterstützen.
Hierbei helfen die Inkubatoren teilweise im gesamten Gründungsprozess mit den benötigten Ressourcen.
Startup Acceleratoren unterstützen die bereits vorhandene Geschäftsidee in Sachen Wachstum.
Acceleratoren und Inkubatoren können zudem auch finanzielle Mittel bereitstellen.

Kooperationen Lizenzierungen, Partnerschaften:
Im Rahmen von Kooperationsverträgen oder Partnerschaften können gleich auf mehreren Ebenen Synergien entstehen.
Situativ können durch Kooperationen oder Partnerschaften größere Projekte verwirklicht werden oder eine günstigere Finanzierung realisiert werden.
Auch durch das know-how von Kooperationen können Unternehmen untereinander profitieren, um so sich auch Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Je nach Vertragsgestaltung, Branche, Einfluss oder Größe der Unternehmen sind geltende Kartellbestimmungen zu berücksichtigen.
Es kann durchaus vorteilhaft sein, mit anderen Unternehmen als Geschäftspartner direkt zusammenzuarbeiten. Auch beim Thema Lizenzen oder technologischen Entwicklungen. Um hierbei sämtliche vertragsrechtliche Bestandteile zu unterleuchten, sollten Sie juristischen Rat einholen, um bei der Vertragsgestaltung auf der sicheren Seite zu sein.

Cashflow Finanzierung:
Bei der Vorfinanzierung durch den Cashflow (Umsatz), erhält man Vorauszahlungen oder Anzahlungen von Kunden, bevor die Eingangsrechnungen beglichen werden müssen. Hierbei ist es notwendig stets 100% einwandfrei zu kalkulieren und von zwischenzeitlich großen Umsatzüberhängen keine anderweitigen Investitionen zu tätigen. Da diese zur Begleichung noch offener Rechnungen verwendet werden müssen.

Lieferanten & Valuta
Bei bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen können häufig entsprechende Valuta = (Zahlungsziele) ausgehandelt werden. Somit wird die eigene Liquidität nicht beeinträchtigt und Rechnungen können erst zu späteren Zeitpunkten beglichen werden. Allerdings sollten Sie hierbei nicht außer Acht lassen, dass Ihnen durch die spätere Zahlung, die Skonti nicht mitnehmen können.

Vor und Nachteile
Sämtliche hier genannten Finanzierungsmodelle haben Ihre Vor- und Nachteile. Sie müssen verstehen, dass Ihr Unternehmen stets liquide bleiben muss, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Auch um nicht in eine Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz zu rutschen. Deshalb ist es wichtig, Ihre Zahlen auf dem aktuellen Stand zu halten, um präventiv Maßnahmen ergreifen zu können. Selbstverständlich kann es für Ihr Unternehmen auch sinnvoll sein, eine Kombination verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen, beziehungsweise anzustreben.

Kontokorrentkredit
Der Kontokorrentkredit / Überziehungskredit stellt eine weitere Liquiditätssicherung dar.
Auch umgangssprachlich als Dispo – oder Dispositionskredit bekannt. Hierbei müssen Sie jedoch auf die Zinshöhe achten. Ein Überziehungskredit ist tatsächlich nur für kurzfristige Engpässe gedacht, da Sie ansonsten in eine Zinsfalle rutschen können. Sofern man nicht mehr aus dem Dispo raus kommt, kann man versuchen die Disposchulden in einen langfristigen Kredit mit monatlichen Raten umzuschulden.

Kreditkarten, Zahlungsdienstleister & Co.
Gerne werden auch Kreditkarten zur kurzfristigen Finanzspritze in Betracht gezogen. Auch können Kredite über Zahlungsdienstleister, beispielsweise PayPal bezogen werden. Hier muss jedoch ebenfalls genau die Zinshöhe und Laufzeit im Augen behalten werden!

Kosten für Fremdkapital in Preise einkalkulieren
Egal welche Form der Kapitalbeschaffung für Sie in Betracht kommt, Sie müssen sämtliche Kosten, die in Verbindung mit der Kapitalbeschaffung stehen in Ihre Verkaufspreise einkalkulieren.

Viele Wege führen nach Rom…..
aber nur wenige in eine erfolgreiches Unternehmen.
Woher auch immer die finanziellen Mittel für Ihr Unternehmen kommen - um Fremdkapital zu erhalten ist ein überzeugender Businessplan wichtig.
Mit einer innovativen Businessidee, die den Zahn der Zeit trifft, ein Problem effektiv lösen – sprich eine hohe Nachfrage erzeugen, können Sie zusätzlich punkten. Gleichzeitig sollten Sie mit einer sorgfältigen Buchführung und realistischen Kennzahlen den Gegenüber beeindrucken. Sie müssen verdeutlichen, dass Sie zu jeder Zeit den Überblick über sämtliche Maßnahmen haben, die mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen.

Wie bereits kurz angesprochen prüfen Kreditgeber und Investoren bei Unternehmen die Bilanzen / Einnahmen Überschussrechnungen der rückwirkenden Zeiträume sowie die GuV Gewinn- und Verlustrechnungen. Welche Unterlagen genau geprüft werden, sagt Ihnen der zuständige Sachbearbeiter oder Sachbearbeiterin.
Kreditgeber prüfen hier auch zusätzlich anhand von Werten und Statistiken aus der Vergangenheit und stellt Branchenvergleiche an, ob Ihr Unternehmen zukünftig in der Lage sein wird, die Kreditraten zurückzuzahlen. Sofern Sie in einer Branche mit einem größeren wirtschaftlichen Risiko agieren, benennen Sie die Risiken und die damit verbundenen Lösungswege.

Prüfungen von Kreditgebern erfolgen zusätzlich durch die Analyse des Cashflows. Unter Cash Flow (Geldfluss) ist der Saldo von Einzahlungen und Auszahlungen in einem bestimmten Zeitraum zu verstehen. Hierbei wird bei der Prüfung auch unterschieden, welche Geldströme im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, von Finanzierungen oder von Investitionen angefallen sind. All diese Punkte finden sich in Ihrem Businessplan wieder.

In Ihrem Businessplan sollten Sie einen Fokus auf die Geschäftsidee, die Finanzprognosen, der Kapitalbedarf, sämtliche Marktanalysen und Wachstumsstrategien legen. Natürlich müssen auch die eigenen Erfahrungswerte (Berufs- und Branchenerfahrung, Weiterbildungen, Fremdsprachen etc.) aufgezeigt werden.
Banken fordern teilweise auch Sicherheiten, die im Falle von Zahlungsausfällen als Absicherung dienen.
Dies können auch Bürgen sein und neben Eigenkapital auch andere Vermögenswerte, wie Wertgegenstände, Gebäude oder Fahrzeuge. Aber beachten Sie, dass ein Bürge im Risikofall für Ihre Schulden einsteht!

Es ist durchaus schon öfter passiert, dass Bürgen einspringen mussten und ihr Hab und Gut verloren. Einige Kapitalgeber sowie Banken erwarten, dass das Unternehmen einen bestimmten Prozentsatz des benötigten Kapitals aus Eigenmitteln aufbringt.
Sie müssen detailliert und transparent aufführen, wofür das geliehene Geld verwendet wird, so dass das potenzielle Risiko klar eingeschätzt werden kann.

Weitere Punkte bei der Kapitalbeschaffung
Auch die Organisation, die Struktur Ihres Unternehmens, der agierenden Inhaber und Geschäftsführer, die Mitarbeiter, die Branchenerfahrung, die Berufserfahrung, die Historie Ihres Unternehmens können ebenfalls eine größere Rolle bei der Kreditvergabe spielen.
Allgemeine Marktveränderungen, das know-how, der technische Fortschritt, Standortpolitik und wirtschaftliche Bedingungen der Branche können zusätzlich ausschlaggebend bei der Kreditvergabe sein. Beispielsweise wenn für Ihren Wirtschaftszweig ein Aufschwung, bzw. hohe Nachfrage absehbar ist oder in einer Branche ein Abschwung droht. Bestenfalls ergaben sich durch Ihre Analysen bereits Problemfelder, für die Sie Ausweichlösungen parat haben. Erläutern Sie die entsprechenden Lösungswege. Auch wenn Sie hierdurch beim Gegenüber nicht direkt Punkte sammeln - verschenken werden Sie auch keine.
Rechtsformen können auch Auswirkungen auf die Kreditvergabe haben. Die Kreditinstitute agieren hier in der Regel ähnlich, allerdings haben sie unterschiedliche Gewichtungen. Es kann daher sinnvoll sein, sich vorab – vor einer Kreditanfrage mit verschiedenen Kreditinstituten und Investoren in Verbindung zu setzen, sowie mit den sämtlichen Arten von Kreditoptionen zu beschäftigen.

Was können Sie außerdem tun, wenn Sie kein Fremdkapital von Banken erhalten?
Sofern Sie kein grünes Licht für einen Bankkredit erhalten, bleiben Ihnen noch die die restlichen vorgenannten Finanzierungsoptionen.
Hierzu zählen wie bereits vorgenannt entsprechende Mikrokredite, Crowdfunding, Peer to Peer Kreditplattformen, staatliche Zuschüsse – gegebenenfalls von der Arbeitsagentur oder durch Investitionsbanken der Bundesländer, durch Investoren oder Business Angels, durch Inkubatoren und Acceleratoren und letztendlich logischerweise durch das Ansparen von Eigenkapital & Geld von Freunden und Familie.

Keine Kreditzusage von Banken
Erhalten Sie beispielsweise bonitätsbedingt keinen Kredit von einer Bank, können gegebenenfalls Investorengruppen oder Privatanleger Ihr Unternehmen finanziell unterstützen. Hierzu müssen Sie allerdings ein ausgeklügeltes, pfiffiges Geschäftsmodell für Ihr Business präsentieren.
Bedenken Sie, dass die Erstellung eines soliden Businessplans samt Aufzeigen eines klaren Wegs zur Rentabilität mit stabilen Gewinnaussichten sowie die deutliche Darstellung des Potenzials Ihrer Geschäftsidee dazu beitragen kann, die Chancen auf eine Finanzierung auch bei schlechter Bonität zu erhöhen.
Wichtig ist, dass Sie die Kreditanfragen professionell angehen, konsequent agieren und Ihr Unternehmen bereits bei der Anfrage in dem entsprechenden Licht positionieren. Wenn Sie oder Ihr Unternehmen eine schlechte Kreditwürdigkeit aufweist, ist es daher wichtig sich mit allen verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten und den Portalen zu beschäftigen. Zudem versuchen Sie Ursachen für die negative Bonität auf den Grund zu gehen und fragen bei den Bonitätsauskünften nach. Vielleicht liegt auch ein hinterlegter Fehler vor bzw. ein fehlerhafter Eintrag.

Letzte Option, Geld ansparen
Scheitern alle Maßnahmen, sind die Optionen aussichtslos und sind Sie zudem noch ein junges Unternehmen, können Sie gegebenenfalls zu Ihrer unternehmerischen Tätigkeit so lange einer angestellten Tätigkeit, bestenfalls sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, bis Sie genügend Kapital angespart haben.
Dies kann auch durchaus eine 20 Stunden Woche oder Dreiviertelstelle sein. Sinnvoll ist das auch deshalb, weil Ihre Sozialversicherungsbeiträge so zur Hälfte von Ihrem Arbeitgeber getragen werden. So können Sie weiterhin für Ihr eigenes Unternehmen an den freien Tagen arbeiten.
Auch als Subunternehmen könnte man in Erwägung ziehen zu starten, um so die Kasse bei fehlendem Fremdkapital schrittweise zu füllen.

Risiko Scheinselbstständigkeit & Arbeitsvertrag
Beachten Sie, dass wenn Sie als Selbstständige*r nur für ein einziges Unternehmen arbeiten, die Rentenversicherung Ihnen und Ihrem Auftraggeber eine Scheinselbstständigkeit zugrunde legen kann. Dieser müsste dann rückwirkend Zahlungen an die Sozialversicherungsträger abführen. Gegebenenfalls gäbe es dann weitere Konfliktsituationen zwischen Ihnen und Ihrem Auftraggeber.

Arbeitsvertrag und Selbstständigkeit
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass Sie nicht gegen den Arbeitsvertrag verstoßen dürfen. Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, dass selbstständige Tätigkeiten neben dem Angestelltenverhältnis nur mit Zustimmung des Arbeitgebers gestattet werden. Andernfalls können arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen bis hin zur fristlosen Kündigung. Gerade wenn Sie in dem gleichen Wirtschaftszweig agieren, wie Ihr Arbeitgeber.